Slider

Heimat smukker maken.

Energetisches Quartierskonzept
für die Gemeinde Langenhorn

GLC Energy

Energetisches Quartierskonzept für die
Gemeinde Langenhorn

In unserem Konzept beschäftigen wir uns mit dem Thema Energie in Langenhorn – dies bedeutet Strom, Wärme und E-Mobilität. Das Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes, wie sich die Gemeinde hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung entwickeln kann, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich für die Gemeinde und deren Bürger umsetzbar ist.

Die Konzeptentwicklung kann in vier Schritte unterteilt werden:

  1. Erfassen und Beschreiben des Status Quo
  2. Ermitteln und Beschreiben von Potentialen zur Verminderung von CO2-Emmissionen
  3. Technisch-wirtschaftliche Bewertung der Potentiale
  4. Entwicklung eines Umsetzungsfahrplans anhand der Bewertungen

Die Datenaufnahmen und die Potentialermittlungen erfolgen lokal, in Gesprächen mit Bürgern und Beteiligten aus Wirtschaft und Verwaltung sowie durch Zuhilfenahme öffentlicher Datenbanken zu Stromleitungen, Geothermie, Statistiken, Fahrzeugen und vielem mehr. Über den Kontakt auf unserer Website und in den lokalen Gesprächsformaten können die Anliegen der Bürger und Beteiligten aufgenommen und in den weiteren Analysen berücksichtigt werden. Es sind insgesamt zwei Bürgerbeteiligungsrunden, einmal im Juni und einmal im September 2024, vorgesehen, in welchen über den Stand des Projektes berichtet, und der Dialog gesucht wird. Zudem findet ein Akteursdialog mit den Beteiligten aus Wirtschaft und Verwaltung statt und es sind mehrere Treffen mit einem Lenkungskreis anberaumt.

Die Potentiale gliedern sich in Energieerzeugung, Wärmeversorgung und Gebäudeeffizienz sowie Verkehr.

Bei der Energieerzeugung bestehen Potentiale in der Errichtung von PV-Anlagen neben den Windrädern als Ergänzung zu den Windparks, in der Errichtung eines Bürger-PV Parks entlang der Bahnlinie und durch die Errichtung von PV-Anlagen auf den Dächern der Gebäude der Gemeinde, insbesondere auf den Dächern von Schule, Sporthalle und Kindergärten. Ebenso wird der Bau eines weiteren Bürgerwindparks betrachtet.

Die Wärmeversorgung ist ein zentrales Thema in Langenhorn. Im benachbarten Ortsteil Mönkebüll ist ein Wärmenetz geplant, welches Wärme aus der ortsnahen Biogasanlage in die Ortschaft transportiert. Neben dem direkten Wärmetransport stellen strombetriebene Nahwärmenetze eine Alternative dar, je nach Zentralisierungsgrad und Anzahl der zu versorgenden Haushalte kann eine Erdwärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Anwendung finden. Hier gilt es Standorte für die Wärmeerzeugung und Speicherung zu finden. Bei der Standortwahl ist insbesondere eine Abwägung aus Wärmeverlusten und Wärmeleitungslängen gegenüber den jeweiligen Investitions- und Betriebskosten zu treffen. Eine weitere Alternative wäre ein Contracting von Wärmepumpen, angebunden an einem speziellen lokalen Stromtarif. Der Strom hierfür könnte beispielsweise über die Bürgerenergieparks bereitgestellt werden. Ein weiterer Vorteil hierbei ist die Entlastung der Engpass-Hochspannungsleitung, wodurch eine Runterregulierung der Erzeugungsanlagen verhindert werden kann. Neben der Wärmeversorgung und Verteilung wird das Potential einer Steigerung der Gebäudeeffizienz untersucht.

Ca. 7,7 % der Fahrzeuge in der Gemeinde haben einen elektrischen Antrieb. Eine weitere Elektrifizierung des Verkehrs stellt ein weiteres Potential zur Vermeidung von CO2-Emmissionen dar. Hierfür werden sowohl öffentliche Ladepunkte benötigt als auch ein Stromnetz, welches eine flächendeckende Installation privater Ladesäulen ermöglicht. Durch die Nutzung lokal erzeugter und gespeicherter PV-Energie kann das Stromnetz entlastet werden. Ein weiteres Potential für das Steigern der Wirtschaftlichkeit von E-Autos ist das bidirektionale Laden, durch welches gleichzeitig die Stromnetze entlastet werden können.

Die Potentiale werden im Rahmen dieser Studie beschrieben und anhand marktüblicher Kosten und der zu erwartenden Erträge bewertet. Im Zuge dieser Analysen werden entsprechende technische und rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Strom- und Wärmenetz gelegt, welches technisch maßgeblich für die Energieerzeugung-, Nutzung- und Verteilung ist. Die verschiedenen Potentiale und Alternativen werden anhand ihrer Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Anhand der Bewertung wird pro Sektor das machbarste Szenario vorgeschlagen und die Maßnahmen werden priorisiert.

Potenzial und Chancen

Nachhaltige Energiekonzeptveränderungen für Gemeinde, Bürger und Betriebe

Das Vorhaben wird basierend auf der gegebenen guten Ausgangslage der Gemeinde, den Bürgern und ansässigen Betrieben aufzeigen, welcher Nutzen durch die Veränderung des Energiekonzeptes für den einzelnen Akteur, das Quartier und die Umwelt (CO2-Reduktion) entstehen kann. Es wird zudem aufgezeigt, dass Veränderungen bei der Gebäudeeffizienz, der Wärme- und Stromversorgung, nicht nur eine kurzfristige Belastung, sondern eine nachhaltige Chance darstellen können.

Energetische Sanierung

Technik und Wirtschaft
in Gebäuden

Das Vorhaben soll entsprechend auch definieren, wie die energetische Sanierung und Optimierung technisch umgesetzt werden kann und mit welchen wirtschaftlichen Wirkungen das verbunden wäre. Insbesondere in Bezug auf:

Im Sinne einer gesamtheitlichen Betrachtung werden in die Konzeption und die wirtschaftlich-technische Umsetzungsplanung folgende Einzelmaßnahmen und deren Wechselwirkungen einbezogen:

Für die Gemeinde werden insbesondere die folgenden Fragen beantwortet.

Dabei sind insbesondere die aktuellen Entwicklungen der Rahmenbedingungen und die technischen Innovationen im Bereich der nicht fossilen Wärme- und Stromversorgung sowie bei der CO2-neutralen Erbauung und Modernisierung von Gebäuden zu beachten.

Entsprechend wird das Konzept aufzeigen, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen für die jeweiligen Nutzungen und Gebäude am besten geeignet sind, sowohl in Bezug auf die Strom- und Wärmeversorgung als auch die Reduzierung des Gebäude-Energiebedarfs.

Aktuelle Informationen

Einwohnerbefragung

Termine

Fragen & Antworten

Über uns

Weitere Informationen
zu GLC Energy

GLC Energy begleitet sowohl Kommunen als auch mittelständische Unternehmen bei der Planung und anschließenden Umsetzung von Erneuerbare Energie-Projekten. Schwerpunkte sind das Anfertigen von Energiekonzepten sowie die Projektentwicklung von Energieerzeugungsanlagen, inklusive technischer und wirtschaftlicher Planung, Ertrags- und CO2-Einsparungsanalysen. Außerdem die Begleitung aller notwendigen Schritte bis hin zur Umsetzung.

Thumb
Shape
Icon

+

Jahre
Erfahrung